Seiten dieses Blogs

Montag, 30. November 2015

Danke, liebe Mama!

Danke, lieber Papa!

Nicht nur gestern in der Hl. Messe:

Beispielbild

Dazugehören, das liegt uns im Blut.
Noch ist die Welt mit ihren vielen Reizen dem Baby ein Rätsel.
Es horcht und schaut und greift - um zu begreifen.
Und doch hat es schon Probleme:
Hunger, Durst, Verdauung und Alleinbleiben.
Vielleicht sogar Schmerzen.
Seine einzige Waffe:
Sich durch Schreien und andere Laute
bemerkbar machen.
Schnell merkt es, wer ihm dann hilft.
Und prägt sich ein:
Geruch, Gesicht, Stimme.
Jedes Lächeln erwidert es gern mit einem Lächeln.
Jedes Baby läd ein, es zu segnen!

Nur Mut, Ihr Mamas und Papas!

 

Samstag, 28. November 2015

Volksmissale

Das von Pater Martin Ramm (FSSP) völlig neu bearbeitetes Volksmissale enthält den ganzen Reichtum der überlieferten Liturgie. Es fügt sich ganz in die Reihe der altehrwürdigen Tradition von ‚Schott‘ und ‚Bomm‘. Das neue Missale - lateinisch-deutsch - entspricht genau dem promulgierten Missale Romanum aus dem Jahr 1962.


Einige besondere Vorzüge des Volksmissale:

-  Das Format ist ein klein wenig größer als die gewohnten Maße des ‚Schott‘. Entsprechend größer und übersichtlicher sind auch die Schrift und die Gestaltung.
-  Das Buch ist aus edlen Materialien gefertigt, mit flexibler Decke, in Rindsleder gebunden. Es liegt gut in der Hand und bleibt selbständig geöffnet.
-  Je vier Seiten Vor- und Nachsatz geben eine Gewähr, dass der Buchblock fest mit der Lederdecke verbunden und das Buch für den täglichen Gebrauch gerüstet ist.
 -  Die Übersetzungen vermitteln den authentischen Sinn des lateinischen Originals und sind dabei gut und flüssig zu lesen.
-  Es wurde großer Wert darauf gelegt, das Buch benutzerfreundlich zu gestalten. So sollte man beispielsweise deutlich weniger blättern müssen, als bisher gewohnt.
-  Die einleitenden Kommentare zum Kirchenjahr und zu den Festen der Heiligen sind konkret und gehaltvoll geschrieben. Sie regen allgemein verständlich zum inneren Mitvollzug der Liturgie im Sinne einer wahren ‚actuosa participatio‘ an.
-  Die Heiligenfeste für bestimmte Orte (pro aliquibus locis) sind erstmals vollständig enthalten. Ebenso alle Präfation, z. B. auch die vom Advent oder von der Kirchweihe.
-  Im Anhang befindet sich ein ‚Kleines Rituale‘ mit den Riten der Kindertaufe, des Muttersegens, der Firmung und der Beerdigung eines Erwachsenen.
-  Außerdem enthält der Anhang einen Auszug aus dem Kyriale, einen Gebetsanhang und eine gründliche Hilfe zum Empfang der heiligen Beichte.

Nähere Informationen zum Volksmissale und Bestellmöglichkeiten:





Freitag, 27. November 2015

Andacht zum Leiden Christi

Menschen der Neuzeit und neuzeitlichen Not, 
kehrt zurück zur Andacht, zum Leiden Christi. 
Flüchtet euch in die Wundmale Christi!" 

(Michael Kardinal von Faulhaber)

Heilges Kreuz, sei hoch verehret, hartes Ruhbett meines Herrn! Einstmals sehn wir dich verkläret, strahlend gleich dem Morgenstern. Sei mit Mund und Herz verehret, Kreuzstamm Christi, meines Herrn, sei mit Mund und Herz verehret, Kreuzstamm Christi, meines Herrn!

Heilges Kreuz, du Siegeszeichen, selig, wer auf dich vertraut; glücklich wird sein Ziel erreichen, wer auf dich im Kampfe schaut. Sei mit Mund und Herz verehret, Kreuzstamm Christi, meines Herrn, sei mit Mund und Herz verehret, Kreuzstamm Christi, meines Herrn!

Denkmal, Fahne, Siegeszeichen, unsre Hoffnung, unser Schild; niemals soll die Andacht weichen zu dem heilgen Kreuzesbild. Sei mit Mund und Herz verehret, Kreuzstamm Christi, meines Herrn sei mit Mund und Herz verehret, Kreuzstamm Christi, meines Herrn!

Donnerstag, 26. November 2015

Todestag des heiligen Leonhard von Porto Maurizio, Franziskaner (*20.12.1676, für den Himmel geboren am 26. November 1751)

Unter den Predigern, die die Aufgabe der Heilsverkündigung an alle ernst genommen haben, ragt der heilige Leonhard von Porto Maurizio besonders hervor.

Am 20. Dezember 1676 kam in Porto Maurizio an der ligurischen Küste in Norditalien ein kleiner Junge auf die Welt, der auf den Namen Paolo-Girolamo getauft und somit dem Schutz des hl. Paulus und des hl. Hieronymus anvertraut wurde. Wie er später selbst berichtete, hatte er sehr gute Eltern. Seine Jugend war vorbildlich: Er konnte seine Freunde mühelos für das Beten und für karitative Werke begeistern. Zu seinen Lieblingsautoren zählte der hl. Franz von Sales, dessen Anleitung zum frommen Leben er stets bei sich trug. Moralischen und geistlichen Beistand fand er in den von Jesuiten und Oratorianern betreuten Jugendkonventen, die seine Begeisterung für ein tugendhaftes Leben sowie seine Bußfertigkeit anfachten.

Paolo-Girolamo fühlte sich zum Ordensstand berufen.  Sein Beichtvater riet ihm, seine Gebete und Bußübungen zu intensivieren, so werde er mit Hilfe der Gnade den Willen Gottes erkennen. Als Paolo-Girolamo eines Tages zwei arm gekleideten, bescheiden auftretenden Ordensbrüdern aus dem Reformzweig des Franziskanerordens begegnete, verspürte er sogleich den Wunsch, sich ihnen anzuschließen. Er betrat die Klosterkirche in dem Augenblick, in dem die Brüder gerade die Komplet anstimmten: „Herr, unser Gott, bekehre uns!“ Die Worte gingen ihm so zu Herzen, dass er beschloss, um Aufnahme in den Konvent zu bitten. Er wurde Novize und empfing am 2. Oktober 1697 die Ordenstracht sowie den Namen „Bruder Leonhard“. Ein Jahr später legte er seine Gelübde ab. Der junge Ordensmann diente allen zur Erbauung, vor allem, weil er selbst die unbedeutendsten Regeln getreu befolgte. Er pflegte zu sagen: „Wenn wir, solange wir jung sind, die kleinen Dingen geringachten und bewusst gegen sie verstoßen, dann werden wir uns, wenn wir älter sind und über mehr Freiheit verfügen, auch Verstöße gegen die wichtigsten Punkte erlauben.“

Nach seiner Priesterweihe wurde Leonhard zum Philosophielehrer ernannt. Bald darauf erkrankte er schwer und wurde von seinen Vorgesetzten zur Luftveränderung nach Porto Maurizio in seine Heimat zurückgeschickt. Als sich keine Besserung zeigte, betete der Pater zur Jungfrau Maria, sie möge von ihrem göttlichen Sohn eine robuste Gesundheit für ihn erbitten; er werde sie dazu nutzen, Seelen für den Himmel zu gewinnen. Seine Bitte wurde erhört; die Krankheit verschwand.

1708 hielt Pater Leonhard in der Nähe von Porto Maurizio seine erste „Volksmission“. Darunter versteht man eine Predigtreihe, die über mehrere Tage bzw. Wochen hinweg von einem auswärtigen Geistlichen in einer Pfarrgemeinde gehalten wird. Solche Missionen waren damals überaus beliebt und fruchtbar. Traditionell wurde dabei die Notwendigkeit thematisiert, sich zum Herrn zu bekehren, um ein wahrhaft christliches Leben zu führen und seine Seele zu retten.

Heutzutage spricht man nicht mehr so gern vom Seelenheil. Unser kulturelles Umfeld und die herrschenden Ideologien machen die Menschen zunehmend an der irdischen Wirklichkeit fest: Viele leben nur für diese Welt und denken nicht daran, was nach dem Tode kommt. Für andere gibt es sehr wohl „eine Ewigkeit“ nach dem Tode, doch das Heil spielt dabei keine Rolle: Man geht davon aus, dass alle ohne Unterschied ins Paradies kommen. In beiden Fällen ist das Ergebnis gleich: Um sein Seelenheil braucht man sich nicht zu sorgen.

Doch „Gott hat uns ins Dasein gerufen, damit wir ihn  erkennen, ihm dienen, ihn lieben und so ins Paradies gelangen... Die verheißene Seligkeit stellt uns vor wichtige sittliche Entscheidungen. Sie lädt uns ein, unser Herz von bösen Trieben zu läutern und danach zu streben, Gott über alles zu lieben. Sie lehrt uns: Das wahre Glück liegt ... in keinem Geschöpf, sondern einzig in Gott, dem Quell alles Guten und aller Liebe... Der Dekalog, die Bergpredigt und die Lehre der Apostel weisen uns den Weg, der zum Reich des Himmels führt“ (Katechismus der Katholischen Kirche, 1721-1724).

Unser Herr Jesus ist zu den Menschen gekommen, um ihnen die unendliche Liebe des Vaters zu offenbaren, der will, dass alle gerettet werden und an seinem göttlichen Leben im Himmel teilhaben; doch Jesus betont zugleich, dass die Menschen an ihren Werken gemessen werden und dass denjenigen, die nicht in Frieden mit Gott sterben, kein ewiges Leben zuteil wird. „Jesus spricht öfters von der Gehenna des unauslöschlichen Feuers [Vgl. Mt 5,22. 29; 13, 42. 50; Mk 9,43-48], die für jene bestimmt ist, die bis zum Ende ihres Lebens sich weigern, zu glauben und sich zu bekehren, und wohin zugleich Seele und Leib ins Verderben geraten können [Vgl. Mt 10,28]. Jesus kündigt in ernsten Worten an, dass er seine Engel aussenden wird, die alle zusammenholen, die andere verführt und Gottes Gesetz übertreten haben, und ... in den Ofen werfen, in dem das Feuer brennt“ (Mt 13,41-42), und dass er das Verdammungsurteil sprechen wird: Weg von mir, ihr Verfluchten, in das ewige Feuer! (Mt 25,41). Die Lehre der Kirche sagt, dass es eine Hölle gibt und dass sie ewig dauert. Die Seelen derer, die im Stand der Todsünde sterben, kommen sogleich nach dem Tod in die Unterwelt, wo sie die Qualen der Hölle erleiden, das ewige Feuer. Die schlimmste Pein der Hölle besteht in der ewigen Trennung von Gott, in dem allein der Mensch das Leben und das Glück finden kann, für die er erschaffen worden ist und nach denen er sich sehnt“ (Katechismus 1034-1035).

Die Betrachtung der letzten Dinge stand im Mittelpunkt von Pater Leonhards Lehre.
Er schrieb: „Bedenkt, wie wichtig es für euch ist, euer letztes Ziel zu erreichen. Es geht dabei um alles: Erreicht ihr es, so seid ihr gerettet, ewig glückselig und im Besitz aller Wohltaten für Leib und Seele. Verfehlt ihr es aber, so seid ihr verloren mit Leib und Seele, ihr verliert Gott und das Paradies, ihr seid auf ewig unglücklich, für immer verdammt. Solltet ihr einen Teil eures Vermögens verlieren, bleibt euch immer noch etwas; solltet ihr einen Prozess verlieren, könnt ihr Berufung einlegen; solltet ihr einen zeitlichen Irrtum begehen, er lässt sich korrigieren. Und selbst wenn ihr alles verliert, was soll's? Ob ihr es wollt oder nicht, einmal wird ohnehin der Tag kommen, an dem ihr alles zurücklassen müsst.
Wenn ihr aber euer letztes Ziel verfehlt, dann verliert ihr alles Gute und zieht euch für alle Ewigkeit irreparables Leid zu. Denn was wird es einem Menschen nützen, wenn er die ganze Welt gewinnt, an seinem Leben aber Schaden leidet? (Mt 16,26). Unser ewiges Heil! Das ist unsere große, unsere einzige Aufgabe. Wenn es um weltliche Dinge geht und ihr vergesst etwas, mag vielleicht ein anderer für euch daran denken; wenn ihr aber die große Aufgabe eures ewigen Heils vergesst, wer wird für euch daran denken? Wenn ihr euch nicht sorgfältig darum bemüht, wer wird sich für euch bemühen? Wenn ihr euch nicht selbst zu eurer Rettung verhelft, wer soll euch retten? Gott, der euch ohne euer Zutun erschaffen hat, will euch nicht ohne euer Zutun retten. Wenn ihr euch aber retten wollt, so müsst ihr daran denken“ (Betrachtung über die Bestimmung des Menschen).

Bevor man ein Werk beginnt, müssen die Hindernisse  beseitigt werden, die seiner Verwirklichung im Wege stehen. Dem ewigen Heil steht die Todsünde im Wege: der bewusste Verstoß gegen Gottes Gesetz in einem schwerwiegenden Punkt. „Die Todsünde ist wie auch die Liebe eine radikale Möglichkeit, die der Mensch in Freiheit wählen kann. Sie zieht den Verlust der göttlichen Tugend der Liebe und der heiligmachenden Gnade, das heißt des Standes der Gnade, nach sich. Wenn sie nicht durch Reue und göttliche Vergebung wieder gutgemacht wird, verursacht sie den Ausschluss aus dem Reiche Christi und den ewigen Tod in der Hölle, da es in der Macht unseres Willens steht, endgültige und unwiderrufliche Entscheidungen zu treffen“ (Katechismus 1861).

Pater Leonhard formulierte das so:
„Ah! Wie recht hatte doch der heilige Augustinus, als er gegen die seltsame Verblendung, das Gute für böse und das Böse für gut zu erklären, mit einem Wort Jesajas (5,20) protestierte: Wehe jenen, die das Böse als gut, das Gute als böse bezeichnen! Er wusste gar nicht, wie er jene Verblendung nennen sollte, die darin besteht, dass in der Welt kein Übel weniger geächtet wird als die Sünde, obwohl sie doch das abscheulichste Übel der ganzen Welt ist ... Genau das ist der Grund für so viele Sündenfälle und dafür, dass so viele Menschen Fehltritte begehen und sich in einen Abgrund von Unrecht stürzen: Man denkt nicht nach, nein, man überlegt nicht, was man anrichtet, wenn man eine Todsünde begeht“. (Predigt über Tücke der Todsünde).

Manche glauben, eine Todsünde werde nur in Ausnahmefällen oder aus willentlicher Missachtung Gottes begangen.
Doch Johannes-Paul II. warnt in seiner Enzyklika Veritatis splendor (6. August 1993): „Die einmal empfangene Gnade der Rechtfertigung kann nicht nur durch die Untreue, die den Menschen um seinen Glauben bringt, sondern auch durch jede andere Todsünde verloren gehen ... Jene Sünde ist eine Todsünde, die eine schwerwiegende Materie zum Gegenstand hat und die dazu mit vollem Bewusstsein und bedachter Zustimmung begangen wird.... Es handelt sich nämlich auch um eine Todsünde, wenn sich der Mensch bewusst und frei aus irgendeinem Grunde für etwas entscheidet, was in schwerwiegender Weise sittlich ungeordnet ist. Tatsächlich ist ja in einer solchen Entscheidung bereits eine Missachtung des göttlichen Gebotes enthalten“ (Nr. 68; 70).

Der Katechismus (1858) erklärt hierzu: „Was eine schwerwiegende Materie ist, wird durch die zehn Gebote erläutert, entsprechend der Antwort Jesu an den reichen Jüngling: Du sollst nicht töten, du sollst nicht die Ehe brechen, du sollst nicht stehlen, du sollst nicht falsch aussagen ... ehre deinen Vater und deine Mutter (Mk 10,19).“
Zu den häufigsten schwerwiegenden Sünden zählen die Sünden gegen das sechste und das neunte Gebot:
„Sünden, die entsprechend der jeweiligen Natur des Gegenstandes schwer gegen die Keuschheit verstoßen, sind: Ehebruch, Selbstbefriedigung, Unzucht, Pornographie, Prostitution, Vergewaltigung, homosexuelle Handlungen. Diese Sünden sind Ausdruck des Lasters der Unkeuschheit“ (Kompendium des Katechismus, 492), das, ohne selbst zum Schwerwiegendsten zu zählen, eine völlige Verblendung des Geistes bewirkt.

So mahnte Pater Leonhard zu Recht:
„Sünder, woran denkst du? Bist du härter als Stein? Hast du jemals die besondere Gnade bedacht, die Gott dir erweist, indem er dir Zeit zur Buße gibt? Was tust du, um dich in Sicherheit zu bringen? Wären ein paar Kasteiungen schon zu viel?... Wäre die Vorbereitung einer guten Generalbeichte zu viel, um dem gewohnten lasterhaften Leben ein Ende zu setzen?“ (Einladung zur Buße).

Doch Pater Leonhard begnügte sich nicht damit, das  Übel zu geißeln, er nannte auch das Gegenrezept:
Man soll sich vom Herrn gewinnen lassen, der seine Barmherzigkeit allen anbietet.
„Bedenkt, dass die Gerechtigkeit Gottes für die verstockten Sünder ebenso unendlich ist wie seine Barmherzigkeit für die reuigen Sünder. Gott hasst die Sünde unendlich; aber ebenso unendlich liebt Er seine Geschöpfe: Sobald man seine Sünde bereut, findet man die Liebe Gottes wieder; würden sich alle Sünder zerknirschten und demütigen Herzens Gott zuwenden, wären alle gerettet. Seine unendliche Güte will, dass alle Menschen ins Paradies gelangen ... Keine Mutter kann ihrem ins Feuer gefallen Kind so schnell zu Hilfe eilen, wie Gott sich beeilt, den reuigen Sünder in die Arme zu schließen. Je größer eure Sünden sind, umso größer ist auch der Triumph der Güte, der Liebe und der Nachsicht unseres unendlich barmherzigen Gottes“ (Betrachtung über die Barmherzigkeit Gottes).

Jesus fordert die Sünder „zur Bekehrung auf, ohne die man nicht in das Reich eintreten kann. Er zeigt ihnen aber in Wort und Tat das grenzenlose Erbarmen des Vaters [Vgl. Lk 15, 11-32] und die gewaltige Freude, die im Himmel ... herrschen [wird] über einen einzigen Sünder, der umkehrt (Lk 15,7). Der größte Beweis seiner Liebe ist die Hingabe seines Lebens zur Vergebung der Sünden (Mt 26,28)“ (Katechismus 545).

Pater Leonhard war ein Meister der Seelenführung und hatte oft die Erfahrung gemacht, dass bestimmte religiöse Übungen einem helfen konnten, sich zu bekehren bzw. im wiedergefundenen Stand der Gnade zu verbleiben.
Dazu zählt erstens die Übung der drei Ave Maria. Sie geht auf die heilige Mechtildis († 1258), eine deutsche Benediktinerin, zurück, die Unsere Liebe Frau einmal bat, ein Gebet zu nennen, das ihr gefalle. Da erschien ihr die Gottesmutter mit dem Ave Maria in goldenen Lettern auf der Brust und sprach: „Nichts wird höher gelangen als dieser Gruß, und man kann mich nicht liebevoller grüßen als mit dem respektvollen Sprechen dieser Worte.“ Ein andermal fragte die Heilige die himmlische Königin, wie man die Gnade der letzten Standhaftigkeit und eines guten Todes sicher erlangen könne. Wieder erschien ihr die Gottesmutter und sprach: „Wenn du diese große Gnade erlangen willst, musst du jeden Tag drei Ave Maria zu Ehren meiner Privilegien sprechen, und ich werde sie dir gewähren.“ Der heilige Leonhard warb nachdrücklich für diese Andacht: „Jeden Morgen beim Aufwachen und jeden Abend vor dem Schlafengehen soll der Verehrer Mariens drei Ave Maria zu Ehren ihrer unbefleckten Reinheit beten, ihr seine Sinne und alle Gaben seiner Seele darbringen, damit sie sie als einen ihr geweihten Besitz behüte, und sie um die Gnade bitten, an diesem Tag (bzw. in dieser Nacht) nicht der Sünde zu verfallen.“

Daneben empfahl der Heilige das Stoßgebet „Mein  Jesus, Erbarmen!“ und zitierte dazu die Worte eines Missionars: „Wenn ich an einen Ort zurückkehre, den ich bereits missioniert habe, passiert mir oft, dass Leute zu mir kommen und ihre Beichte folgendermaßen beginnen: ‚Mein Vater, ich bin jener Unmensch, der vor Jahren zu Ihnen gekommen ist, um sich zu erleichtern, und einen Sack voller Missetaten vor Ihre Füße gekippt hat; ich weiß nicht, ob sie mich wiedererkennen, aber mit Gottes Hilfe habe ich seit damals nichts Unanständiges und keine Todsünde begangen.' – ‚Wie haben Sie das gemacht?' – ‚Ach, Vater, ich habe den Rat, den Sie uns so eingeschärft hatten, befolgt und mich oft durch das fromme Stoßgebet Gott empfohlen. Ich habe das jeden Tag gemacht, morgens und abends, und vor allem bei Versuchungen bat ich häufig um den Beistand Gottes mit den Worten: Mein Jesus, Erbarmen! Was soll ich sagen, Vater? Ich fühlte in meiner Seele neue Kräfte wachsen, und bin nie mehr gestrauchelt.'“ Pater Leonhard fuhr fort: „Meine lieben Brüder, hätte ich eine donnernde Stimme oder vielmehr eine jener Posaunen, die am Tag des Jüngsten Gerichts erschallen werden, so würde ich mich, von heiligem Eifer erfüllt, auf den Gipfel der höchsten Berge stellen und von dort aus Leibeskräften rufen: ‚Ihr fehlgeleiteten Völker! Erwachet endlich; wollt ihr euch das ewige Leben sichern, so empfehlt euch Gott und sprecht zu Ihm: ‚Mein Jesus, Erbarmen!' Und ich gebe euch mein Wort darauf, wie Jesus Christus vor mir sein Wort darauf gegeben hat in seinem Evangelium: Bittet, und es wird euch gegeben werden (Mt 7,7), bittet um seinen Beistand, und ihr werdet ihn haben, und mit seinem Beistand werdet ihr nicht mehr sündigen. Ich wiederhole, ich gebe euch mein Wort darauf: Wenn ihr euch oft Gott empfehlt, indem ihr aus tiefstem Herzen sagt: ‚Mein Jesus, Erbarmen!', so werdet ihr nicht mehr sündigen, und ihr werdet gerettet!“

Die Übung des Kreuzweges - das Nachvollziehen des Leidensweges Jesu - existierte bereits damals; sie war jedoch außerhalb des Franziskanerordens kaum bekannt und erfuhr erst durch Pater Leonhard allgemeine Verbreitung. Er nannte den Kreuzweg liebevoll „die Mutter aller religiösen Übungen, da sie ja die älteste ist, die heiligste, frommste, göttlichste, erhabenste und verdienstvollste, die deswegen zu Recht den Vorrang vor allen anderen hat.“ Seine Passionsverehrung stützte sich auf eine lange, bereits vom heiligen Bonaventura gepflegte franziskanische Tradition und ließ ihn 572 Kreuzwege errichten.

Der Himmel segnete die Arbeit des Paters, und die Zahl seiner Volksmissionen in Italien und auf Korsika wuchs stetig. 1715 wurde Pater Leonhard zum Guardian des Klosters San Francesco al Monte in Florenz ernannt, wo er für eine strenge Einhaltung der Regel sorgte. Doch die Einsamkeit eines normalen Klosters genügte ihm nicht; er suchte, wie der hl. Franziskus vor ihm, nach einem abgelegenen Ort, an dem er von Zeit zu Zeit mit Gott allein sein konnte. So gründete er auf einem Berg eine Einsiedelei namens Santa Maria dell'Incontro. Man lebte dort in strengster Armut und widmete sich der Handarbeit. Bald baten Franziskaner und sogar Laien von auswärts darum, an geistlichen Exerzitien in der Einsiedelei teilnehmen zu dürfen. Pater Leonhard liebte diesen Ort so sehr, dass nur sein brennender apostolischer Eifer ihn von dort loszureißen vermochte.

Nach dem Heiligen Jahr 1750 brach Pater Leonhard  zu einer neuen Missionsrundreise auf, wurde jedoch bald vom Papst nach Rom zurückgerufen; er machte sich gehorsam auf den Weg. Das Reisen kurz vor Winterbeginn fiel ihm schwer. Er fühlte sich bereits beim Aufbruch aus Tolentino unwohl und hatte noch die Berge vor sich. In Foligno angekommen, wollte er die Messe feiern; als ein Bruder ihn bat, wegen seiner Ermüdung darauf zu verzichten, antwortete er: „Bruder, eine Messe wiegt mehr als alle Schätze der Welt“.

In einem Büchlein Pater Leonhards steht:
„Die heilige Messe ist nicht weniger als die Sonne des Christentums, die Seele des Glaubens, das Herz der Religion Jesu Christi; alle Riten, alle Zeremonien, alle Sakramente beziehen sich auf sie. Sie vereint mit einem Wort alles Schöne und Gute in der Kirche Gottes in sich... Ohne die heilige Messe befände sich die Welt bereits gewiss in einem Abgrund, hinabgerissen von der schrecklichen Last so vieler Missetaten. Die Messe ist der siegreiche Hebel, der sie hochhält. Da seht ihr also, wie unverzichtbar das heilige Messopfer für uns ist“ (Die heilige Messe, der unerkannte Schatz).

Pater Leonhard kam mit dem Te Deum auf den Lippen im November 1751 im Kloster des hl. Bonaventura an und musste mühsam aus der Kutsche gehoben werden: Er war so schwach, dass sein Puls kaum zu fühlen war. Im Krankenzimmer beichtete er und empfing die letzten Sakramente, nachdem er mit erstaunlicher Energie das Glaubensbekenntnis gesprochen hatte. Er nahm etwas von einem angebotenen Getränk zu sich und sagte dann: „Ich kann Gott gar nicht genug für die Gnade danken, dass ich im Kreise meiner Mitbrüder sterben darf.“ Am 26. November 1751 entschlief er gleich nach dem Empfang der Letzten Ölung friedlich im Herrn.
Er wurde vom seligen Pius IX. heiliggesprochen und später von Pius XI. zum himmlischen Patron der Volksmissionare ernannt.

Heiliger Leonhard, bitte für uns um die Gnade eines eifrigen Einsatzes für das Heil der Seelen!

Rundbriefe von Abt Antoine Marie OSB
Die Abduckerlaubnis, für die ich sehr dankbar bin, wurde erteilt.




Mittwoch, 25. November 2015

Missionieren ist mehr als Evangelisieren

Auf seiner Angolareise im März 2009 griff Papst Benedikt XVI. einen gegen die  Missionare des Evangeliums oft vorgebrachten Einwand auf:

„Warum  lassen wir sie nicht in Frieden?
Sie haben ihre Wahrheit, wir haben unsere.
Lasst uns in Frieden miteinander leben, und lassen wir einen jeden
so sein wie er ist, damit er die eigene Identität so gut wie möglich verwirklichen kann.“

Der Papst erwiderte darauf:
„Aber wenn wir überzeugt sind und die Erfahrung gemacht haben, dass das Leben ohne Christus unvollständig ist, dass eine Wirklichkeit – und zwar die grundlegende Wirklichkeit – fehlt, dann müssen wir auch davon überzeugt sein, dass wir niemandem Unrecht tun, wenn wir ihm Christus bringen und ihm die Möglichkeit anbieten, auf diese Weise auch seine wahre Identität zu finden, die Freude, das Leben gefunden zu haben. Ja, wir müssen es sogar tun; es ist unsere Pflicht, allen diese Möglichkeit anzubieten, das ewige Leben zu erlangen.“

(Predigt in der Kirche São Paolo in Luanda, 21. März 2009)



Dienstag, 24. November 2015

Heiliger Johannes vom Kreuz, Karmelit, Mystiker, Kirchenlehrer

Heiligenkalender - 14. November (in Kalender des Novo Ordo am 14. Dezember)

Liebe Brüder und Schwestern!

Heute möchte ich über einen wichtigen Heiligen sprechen, einen geistlichen Freund der hl. Theresia, der gemeinsam mit ihr die karmelitische Ordensfamilie reformiert hat: den hl. Johannes vom Kreuz, der 1926 von Papst Pius XI. zum Kirchenlehrer erhoben wurde und traditionell den Beinamen „Doctor mysticus“ – „Lehrer der Mystik“ – trägt.

Johannes vom Kreuz wurde 1542 in dem kleinen Dorf Fontiveros bei Ávila in Altkastilien geboren, als Sohn von Gonzalo de Yepes und Catalina Alvarez. Die Familie war sehr arm, weil der Vater, der toledanischem Adel entstammte, von zu Hause verjagt und enterbt wurde, da er Catalina geheiratet hatte, eine einfache Seidenweberin. Bereits in zartem Alter verlor er seinen Vater und zog mit neun Jahren mit seiner Mutter und seinem Bruder Francisco nach Medina del Campo bei Valladolid, ein Handels- und Kulturzentrum. Hier besuchte er das „Colegio de los Doctrinos“ und erledigte auch einige einfache Arbeiten für die Ordensschwestern des Konvents bei der Kirche „Santa María Magdalena“. Dann wurde er dank seiner menschlichen Eigenschaften und schulischen Erfolge zunächst als Krankenpfleger im Hospital „Inmaculada Concepción“ und dann in das Jesuitenkolleg aufgenommen, das in Medina del Campo gerade gegründet worden war: Hier trat Johannes mit 18 Jahren ein und studierte drei Jahre lang Humanwissenschaften, Rhetorik und klassische Sprachen. Am Ende der Ausbildung hatte er seine Berufung ganz deutlich vor Augen: das Ordensleben, und unter den vielen Orden, die in Medina anwesend waren, fühlte er sich in den Karmel berufen.

Im Sommer 1563 begann er das Noviziat bei den Karmeliten der Stadt und nahm den Ordensnamen Johannes vom hl. Matthias an. Im folgenden Jahr wurde er an die berühmte Universität von Salamanca geschickt, wo er drei Jahre lang die Freien Künste und Philosophie studierte. 1567 wurde er zum Priester geweiht und kehrte nach Medina del Campo zurück, um umgeben von der Liebe seiner Angehörigen seine erste heilige Messe zu feiern. Hier kam es zur ersten Begegnung zwischen Johannes und Theresia von Jesus. Die Begegnung war für beide entscheidend: Theresia erläuterte ihm ihren Plan zur Reform des Karmels auch für den männlichen Zweig des Ordens und schlug Johannes vor, sich ihm „zur größeren Ehre Gottes“ anzuschließen. Der junge Priester war von Theresias Ideen so fasziniert, daß er zu einem großen Befürworter des Plans wurde. Die beiden arbeiteten einige Monate lang zusammen und teilten einander Ideale und Vorschläge mit, um so schnell wie möglich das erste Haus der Unbeschuhten Karmeliten zu eröffnen: Die Eröffnung fand am 28. Dezember 1568 in Duruelo statt, einem einsamen Ort in der Provinz Ávila.

Zusammen mit Johannes bildeten drei weitere Gefährten diese erste reformierte männliche Gemeinschaft. Bei der Erneuerung ihrer Ordensprofeß nach der ursprünglichen Regel nahmen die vier einen neuen Namen an: Johannes  hieß jetzt „vom Kreuz“, wie man ihn später weltweit kennen wird. Ende 1572 wurde er auf Bitte der hl. Theresia Beichtvater und Kaplan des Klosters der Menschwerdung in Ávila, wo die Heilige Priorin war. Es waren Jahre enger Zusammenarbeit und geistlicher Freundschaft, die beide bereicherte. Auf diese Zeit gehen auch die wichtigsten Theresianischen Werke und die ersten Schriften des Johannes zurück.

Die Mitwirkung an der Reform des Karmelordens war nicht leicht und brachte für Johannes auch schwere Leiden mit sich. Das traumatischste Ereignis, im Jahre 1577, war seine Entführung und seine Kerkerhaft im Konvent der Karmeliten der Alten Observanz in Toledo infolge einer falschen Anklage. Der Heilige blieb monatelang eingekerkert und war physischen und seelischen Entbehrungen und Nötigungen ausgesetzt. Hier verfaßte er zusammen mit anderen Gedichten den berühmten Geistlichen Gesang. In der Nacht vom 16. auf den 17. August 1578 gelang ihm schließlich eine abenteuerliche Flucht; er fand Zuflucht im Kloster der Unbeschuhten Karmelitinnen der Stadt.

Die hl. Theresia und die reformierten Gefährten feierten seine Befreiung mit großer Freude. Nach einer kurzen Zeit der Erholung wurde Johannes, um wieder zu Kräften zu kommen, nach Andalusien gesandt, wo er zehn Jahre in verschiedenen Klöstern verbrachte, vor allem in Granada. Er übernahm immer wichtigere Aufgaben im Orden, bis hin zum Provinzvikar, und vollendete seine geistlichen Abhandlungen. Dann kehrte er in seine Heimatregion zurück als Mitglied der Generalleitung der Theresianischen Ordensfamilie, die nunmehr völlige rechtliche Autonomie genoß.

Er wohnte im Karmel von Segovia, wo er das Amt des Oberen der Gemeinschaft innehatte. 1591 wurde er aller Verantwortungen enthoben und sollte in die neue Ordensprovinz Mexiko entsandt werden. Während er sich mit zehn weiteren Gefährten auf die lange Reise vorbereitete, zog er sich in ein einsames Kloster in Jaén zurück, wo er schwer krank wurde. Johannes nahm große Leiden mit vorbildlicher Ruhe und Geduld auf sich.

Er starb in der Nacht vom 13. auf den 14. Dezember 1591, während seine Mitbrüder die Matutin beteten. Er verabschiedete sich von ihnen mit den Worten: „Heute gehe ich im Himmel das Offizium beten.“

Seine sterblichen Überreste wurden nach Segovia überführt. 
Er wurde 1675 von Clemens X. selig-, und 1726 von Benedikt XIII. heiliggesprochen.

Johannes gilt als einer der bedeutendsten lyrischen Dichter der spanischen Literatur. Seine vier Hauptwerke sind:
Aufstieg auf den Berg Karmel,
Die dunkle Nacht,
Der geistliche Gesang und
Die lebendige Flamme der Liebe.

Im Geistlichen Gesang legt der hl. Johannes den Weg der Reinigung der Seele dar, also den allmählichen freudigen Besitz Gottes, bis die Seele schließlich spürt, daß sie Gott mit derselben Liebe liebt, mit der sie von ihm geliebt wird. Die lebendige Flamme der Liebe fährt in dieser Perspektive fort und beschreibt detaillierter den Zustand der umwandelnden Vereinigung mit Gott. Als Vergleich gebraucht Johannes stets das Feuer: Je mehr das Feuer brennt und das Holz verzehrt, desto mehr glüht es auf und wird schließlich zur Flamme. Ebenso erleuchtet und erwärmt der Heilige Geist, der in der dunklen Nacht die Seele reinigt und »läutert«, diese mit der Zeit, als wäre sie eine Flamme. Das Leben der Seele ist ein ständiges Fest des Heiligen Geistes, das die Herrlichkeit der Vereinigung mit Gott in der Ewigkeit erkennen läßt.

Der Aufstieg auf den Berg Karmel zeigt den geistlichen Weg unter dem Aspekt der allmählichen Reinigung der Seele, die notwendig ist, um zum höchsten Punkt der christlichen Vollkommenheit zu gelangen, symbolisiert durch den Gipfel des Berges Karmel. Diese Reinigung ist als ein Weg dargestellt, den der Mensch unternimmt, indem er mit dem göttlichen Wirken zusammenarbeitet, um die Seele von jeder Anhänglichkeit oder Zuneigung, die dem Willen Gottes entgegensteht, zu befreien. Die Reinigung, die vollkommen sein muß, um zur liebenden Vereinigung mit Gott zu gelangen, beginnt bei der des sinnlichen Lebens und wird fortgesetzt durch die, die man durch die drei göttlichen Tugenden erlangt – Glaube, Hoffnung und Liebe –, die das Streben, das Gedächtnis und den Willen reinigen.

Die dunkle Nacht beschreibt den »passiven« Aspekt, also das Wirken Gottes in diesem Prozeß der „Reinigung“ der Seele. Die menschliche Anstrengung allein ist nämlich unfähig, bis zu den tiefsten Wurzeln der Neigungen und der schlechten Gewohnheiten der Person zu gelangen: Sie kann sie nur zügeln, aber nicht völlig ausrotten. Um das zu tun bedarf es des besonderen Wirkens Gottes, der den Geist bis auf den Grund reinigt und ihn für die liebende Vereinigung mit ihm bereitmacht. Der hl. Johannes bezeichnet diese Reinigung als »passiv«, denn obgleich die Seele sie annimmt, wird sie umgesetzt durch das geheimnisvolle Wirken des Heiligen Geistes, der wie eine Feuerflamme jede Unreinheit vertilgt. In diesem Zustand wird die Seele allen möglichen Prüfungen unterzogen, als befände sie sich in einer dunklen Nacht.

Diese Angaben zu den Hauptwerken des Heiligen helfen uns, uns den wesentlichen Punkten seiner umfassenden und tiefen mystischen Lehre zu nähern, deren Ziel es ist, einen sicheren Weg darzulegen, um zur Heiligkeit zu gelangen, dem Zustand der Vollkommenheit, zu dem Gott uns alle beruft. Johannes vom Kreuz zufolge ist alles, was existiert, was von Gott geschaffen ist, gut. Durch die Geschöpfe können wir den entdecken, der in ihnen eine Spur seiner selbst hinterlassen hat. Der Glaube ist jedoch die einzige Quelle, die dem Menschen geschenkt ist, um Gott so kennenzulernen, wie er in sich selbst ist, als den einen und dreifaltigen Gott. Alles, was Gott dem Menschen mitteilen wollte, hat er in Jesus Christus gesagt, seinem fleischgewordenen Wort. Jesus Christus ist der einzige und endgültige Weg zum Vater (vgl. Joh 14,6). Alles Erschaffene ist nichts im Vergleich zu Gott, und nichts hat Wert außer ihm: Folglich muß jede andere Liebe, um zur vollkommenen Liebe Gottes zu gelangen, sich in Christus der göttlichen Liebe angleichen.

Daher besteht der hl. Johannes immer wieder auf der Notwendigkeit der Reinigung und der inneren Entäußerung, um mit Gott, dem einzigen Ziel der Vollkommenheit, gleichgestaltet zu werden.

Diese „Reinigung“ besteht nicht einfach nur in der physischen Abwesenheit der Dinge und ihres Gebrauchs; was die Seele rein und frei macht, ist vielmehr die Beseitigung jeder ungeordneten Abhängigkeit von den Dingen. Alles muß in Gott als Mittelpunkt und Ziel des Lebens hineingestellt werden.

Der lange und mühsame Prozeß der Reinigung erfordert natürlich die persönliche Anstrengung, aber der wahre Hauptakteur ist Gott:
Alles, was der Mensch tun kann, ist, sich „bereit“ zu machen, für das göttliche Wirken offen zu sein und ihm keine Hindernisse entgegenzustellen. Indem er die göttlichen Tugenden lebt, erhebt sich der Mensch und verleiht seinen eigenen Bemühungen Wert. Der Rhythmus, in dem der Glaube, die Hoffnung und die Liebe wachsen, geht im Gleichschritt einher mit der Reinigung und der allmählichen Vereinigung mit Gott bis hin zur Gleichgestaltung mit ihm.

Wenn man zu diesem Ziel gelangt, dann wird die Seele in das dreifaltige Leben hineingenommen: So sagt der hl. Johannes, daß sie dahin gelangt, Gott mit derselben Liebe zu lieben, mit der auch Er sie liebt, denn er liebt sie im Heiligen Geist. Daher hält der Kirchenlehrer der Mystik daran fest, daß es keine wahre liebende Vereinigung mit Gott gibt, die nicht in der dreifaltigen Vereinigung ihren Höhepunkt findet. In diesem erhabenen Zustand erkennt die heilige Seele alles in Gott und muß nicht mehr den Weg über die Geschöpfe gehen, um zu ihm zu gelangen. Die Seele fühlt sich nunmehr von der göttlichen Liebe überflutet und erfreut sich völlig in ihr.

Liebe Brüder und Schwestern, am Ende bleibt die Frage: Hat dieser Heilige mit seiner hohen Mystik, mit diesem mühsamen Weg zum Gipfel der Vollkommenheit auch uns etwas zu sagen, dem gewöhnlichen Christen in den heutigen Lebensverhältnissen, oder ist er nur ein Beispiel, ein Vorbild für wenige auserwählte Seelen, die diesen Weg der Reinigung, des mystischen Aufstiegs wirklich unternehmen können? Um die Antwort zu finden, müssen wir uns vor allem vor Augen halten, daß das Leben des hl. Johannes vom Kreuz kein „Schweben auf mystischen Wolken“ war, sondern ein sehr hartes, sehr praktisches und sehr konkretes Leben – als Reformator des Ordens, wo er vielen Widerständen begegnete, als Provinzoberer und auch im Kerker seiner Mitbrüder, wo er unglaublichen Schmähungen und physischen Mißhandlungen ausgesetzt war. Es war ein hartes Leben, aber gerade in den Monaten, die er im Kerker verbrachte, hat er eines seiner schönsten Werke geschrieben. Und so können wir verstehen, daß der Weg mit Christus, das Unterwegssein mit Christus – dem „Weg“ – keine Last ist, die der Mühsal unseres Leben, die schon hart genug ist, noch zusätzlich aufgebürdet wird, daß es nichts ist, was diese Mühsal noch schwerer macht, sondern etwas ganz anderes: ein Licht, eine Kraft, die uns hilft, diese Mühsal zu tragen.

Wenn ein Mensch eine große Liebe in sich trägt, dann verleiht diese Liebe ihm gleichsam Flügel, und er erträgt alle Beschwernisse des Lebens leichter, weil er dieses große Licht in sich trägt. Das ist der Glaube: von Gott geliebt zu sein und sich von Gott in Jesus Christus lieben zu lassen. Dieses Sich-Lieben-Lassen ist das Licht, das uns hilft, die tägliche Mühsal zu tragen. Und die Heiligkeit ist nicht unser Werk, ein sehr schwieriges Werk, sondern sie ist genau diese „Öffnung“: die Fenster unserer Seele zu öffnen, damit das Licht Gottes eintreten kann, Gott nicht zu vergessen, denn gerade in der Öffnung gegenüber seinem Licht findet man Kraft, findet man die Freude der Erlösten. Bitten wir den Herrn, daß er uns helfen möge, diese Heiligkeit zu finden, sich von Gott lieben zu lassen, was unser aller Berufung ist und die wahre Erlösung. Danke.

Papst Benedikt XVI.
Generalaudienz am Mittwoch, 16. Februar 2011


Siehe auch:
xxx